Technikjournalist, technischer Redakteur und Mediengestalter
als Freelancer
Als Technikjournalist, technischer Redakteur und Mediengestalter mit mehr als 25 Jahren Berufspraxis biete ich Ihnen das komplette Instrumentarium für technikorientierte Kommunikation. Buchen Sie mich als Freelancer mit Arbeitsplatz direkt in Ihrem Unternehmen oder remote aus meinem Redaktionsbüro in Essen (Ruhrgebiet). Mein Produktionsspektrum reicht von technischen Online-Artikeln (beispielsweise Ratgeber) über Bedienungsanleitungen, Case Studies und White Papers bis zu Bildbearbeitung (Photoshop/Illustrator/Cinema 4D) und Layout (InDesign).
Ich richte mich übrigens konsequent nach der Binsenweisheit „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“. In der Praxis heißt das: Ich arbeite so, dass der Leser den Inhalt versteht – nicht nur der Autor. Somit sehe ich mich auch als Vertreter des technischen Ratgeberjournalismus beziehungsweise Nutzwertjournalismus.
Im Gegensatz zu „klassischen“ technischen Redakteuren bin ich deutlich breiter aufgestellt: In mir finden Sie in Personalunion einen Fachmann beispielsweise für die Produktion technischer Dokumente und zusätzlich den erfahrenen Journalisten und Mediengestalter, der Technik für jede Ihrer Zielgruppen verständlich kommuniziert.
Ihr Vorteil als Auftraggeber:
Mit mir an Ihrer Seite können Sie sämtliche modernen Kommunikationsinstrumente aus einer Hand nutzen. Von Newsletters und (gedruckten) Kundenmagazinen bis zu E-Learning-Sites, fotorealistischen Visualisierungen und How-to-Videos. Und da ich für Sie als „Contractor“ für einen definierten Zeitraum und zu einem festgelegten Honorar arbeite, sparen Sie die üblichen Lohnnebenkosten. Sie zahlen tatsächlich nur meine produktive Zeit – und nicht für Urlaubs- oder Krankheitstage.
Meine Expertise als Technikjournalist bzw. technischer Redakteur umfasst folgende Themenbereiche (B2B/B2C):
- ITK allgemein
- IoT/M2M
- PC-Hard- und Software
- Electronics
- Energietechnik
- Sicherheitstechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
In nahezu allen Fällen liefer(t)e ich meinen Auftraggebern nicht nur Texte und illustrative Elemente, sondern auch die notwendige Vorarbeit: Analysen, Recherchen, Interviews und die daraus resultierenden Konzepte und Kommunikationsstrategien.






Eine Case Study über die Charité Berlin für HP (Klick aufs Bild lädt das PDF)
Meine Skills im Überblick:
- Umfangreiches technisches Wissen
- Konzeption und Text
- Englisch
- MS Office
- Adobe Creative Cloud
- Cinema 4D
- CMS WordPress
- Fotografie
- Videografie
- Illustration
So lernen Sie mich
Kontakt aufnehmen
Beratungstermin vereinbaren
Einsatz definieren
Honorar vereinbaren
Aus dem Bereich
Beratung/Konzepte
UX/UI
Projektmanagement
E-Learning
Aus dem Bereich
Newsletter
Manuals
Fallstudien
Ratgeber
Häufig gestellte
In welchen Bereichen kennen Sie sich besonders gut aus?
In den vergangenen Jahren habe ich mich besonders den Themen „Internet of Things“ (IoT), „Data Analysis“ und „Digital Imaging“ gewidmet. Grundsätzlich gehört der gesamte ITK-Bereich zu meinem Wissensspektrum.
Wie produzieren Sie Bedienungsanleitungen?
Dazu sind zunächst folgende Fragen zu klären:
- Welche Zielgruppe (B2C oder B2B)?
- Welche rechtlichen Normen und Vorschriften sind zu beachten (z. B. Maschinenrichtlinie)?
- Welche Produktinformationen liegen vor (z. B. technische Daten, Fotos, Illustrationen)?
- In welcher/welchen Sprache(n) soll die Bedienungsanleitung erscheinen?
- In welchem Format (C7, A6, A5 etc.) und in welcher Technik (z. B. Vierfarbdruck, geheftet/gefaltet, PDF, Website)?
- Liegt ein Corporate Design vor?
Sind diese Fragen beantwortet, übernehme ich die Produktion. Dazu gehören im Wesentlichen:
- Zusätzliche Recherchen, z. B. bei Produktentwicklern und ggf. Software-Architekten
- Festlegen der inhaltlichen Struktur (Redaktionsleitfaden)
- Erstellen von Fotos und/oder Illustrationen bzw. Videos
- Erstellen der Texte
- Wenn erforderlich: Steuerung der Übersetzungen
- Layout in InDesign
- Export für Print und Online
Jede Phase der Produktion wird über eine Mind Map mit Kanban-Methodik erfasst und anhand von vorher festgelegten Zeit- und Qualitätskriterien überprüft. Erst nach Freigabe eines Schritts erfolgt die nächste Produktionsphase.
Übernehmen Sie auch die Produktion von freigestellten Produktfotos?
Ich verfüge über ein komplettes kleines Fotostudio mit schattenfreiem Durchlicht-Aufnahmetisch. Sofern die Geräte nicht die Größe handelsüblicher Laserdrucker überschreiten, sind das Aufnehmen und Freistellen kein Problem.
Können Sie zur Visualisierung auch CAD-Daten übernehmen?
Das von mir verwendete Cinema 4D R20 bietet einen direkten und zuverlässigen Import z. B. für Solidworks-, STEP-, Catia-, JT- und IGES-Dateien. Selbstverständlich mit der wichtigen Möglichkeit, die Y- und Z-Achsen zu tauschen.
Wie lassen sich Texte für Bedienungsanleitungen weiterverwenden?
Inhalte von Bedienungsanleitungen können beispielsweise als Grundlage für Pressemitteilung dienen, das macht gerade bei neuen Produkten Sinn. Ich extrahiere aus dem Text der Bedienungsanleitung die wesentlichen Fakten (Stichwort: USP), schreibe dann die Mitteilung und versende sie auch per E-Mail an alle relevanten Redaktionen.
Das sagen meine
Wir und besonders ich haben Herrn Imlau viele erfolgreiche Pressearbeit und Aufklärung zu verdanken. Ich kann sein Unternehmen und seine Arbeit nur wärmstens weiterempfehlen.“
Carsten Schade
Mathias Müller
Erfahrung
Nach einigen Semestern Physik sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft lernte ich das journalistische Handwerk von der Pike auf: In einem zweijährigen Volontariat bei einem Kölner Verlag. Anschließend arbeitete ich einige Jahre als Redakteur bei einer der größten Tageszeitungen im Rheinland und nebenberuflich als freier Technikjournalist und Mediendesigner.
1987: Vierfarb-Kundenmagazin am Macintosh
Die ersten Sporen als verantwortlicher Redakteur für ein technisches Kundenmagazin verdiente ich mir Ende der 1980er Jahre: Mit Computer und Grafik, herausgegeben von einem grafischen Betrieb in Düsseldorf. Das Besondere an der rund 100-seitigen, durchgängig vierfarbig gedruckten Zeitschrift: Sie entstand vollkommen am Computer (Macintosh Plus), für die damalige Zeit eine Sensation.
1989 stieg ich ins Agenturgeschäft ein und spezialisierte mich ganz auf technische Themen. Einer meiner wichtigsten Kunden, der mir über zehn Jahre lang die Treue hielt, war die Canon Deutschland GmbH. Für das Krefelder Unternehmen konzipierte, schrieb und gestaltete ich ein gutes Dutzend Imagebroschüren, acht Kundenmagazine (Office News) sowie neun Fachbücher (wie „digital imaging“ von 1998). Außerdem entwickelte ich für Canon mehrere interaktive Presse-CDs sowie Ende 1996 deren allererste deutsche Website.
Obwohl seinerzeit die Download-Geschwindigkeit eher behäbig war (128 Kb/s waren schon super), startete ich im September 1996 – ziemlich genau ein Jahr, bevor Google begann, den Markt aufzurollen – die erste Online-Datenbank mit Volltextsuche namens PR-Dialog.
1999 ging mein Textshop ins Netz. Er nahm vorweg, was erst rund zehn (!) Jahre später eine der Triebfedern fürs Content-Marketing werden sollte: redaktionelle Texte zum Download.
Von Office Automation bis zum Papierhaus
Viele Jahre betreute ich noch weitere Großunternehmen der Technologiebranche, beispielsweise Hewlett-Packard (hp). Für den US-Konzern produzierte ich 18 Case Studies rund um das Thema “Office Automation”. Andere namhafte Unternehmen, die ich rund um Content-Marketing und Online-PR unterstützte, waren beispielsweise Delta Electronics Europe (neun Jahre, gesamte PR für den EMEA-Raum), SAP Hosting (drei Jahre, regelmäßige Newsletter zum Thema E-Procurement) und EWE TEL (vier Jahre, regelmäßige Newsletter rund um Telekommunikation).
Zu den PR-technischen Highlights gehörte aber auch die Pressearbeit zu einem der ersten GPS-Tracker für Hunde (Dogphone), die unter anderem zu einem Bericht in der BILD-Gesamtausgabe führte, oder die international höchst erfolgreiche PR für das Konstruktionselement Swisscell, über das sogar der SPIEGEL unter der Überschrift „Papierhaus für Afrika“ berichtete.
Back to the future
Seit November 2015 bin ich als Technikjournalist beziehungsweise technischer Redakteur und Mediengestalter unterwegs, wechselte vom Geschäftsführer einer Content-Agentur zum unabhängigen Freelancer. Der besondere Reiz meines „neuen“ Status: Ich kann jetzt auf Wunsch – wie bereits vor 30 Jahren – meine Arbeitskraft dort anbringen, wo meine Kunden sind: in deren Unternehmen. Das erhöht die Effizienz, verringert die Reibungsverluste und beschleunigt die Abläufe. Geblieben ist mein Credo: Komplizierte technische Sachverhalte so aufzubereiten, dass sie jeder versteht. In Wort und Bild.
PS: Aufgrund der Pandemie blieb mir in den vergangenen Monaten mehr Freizeit, als mir lieb war. Ich habe mich deshalb erneut einem jahrelang vernachlässigten „Hobby“ gewidmet: der Gestaltung fotorealistischer Poster beziehungsweise Wandbilder mit spezieller 3D-Software. Die Ergebnisse resultierten in einem Online-Shop zum Download der Bilder, erreichbar unter shop.techtimes.de. Wenn Sie zufällig auf der Suche nach äußerst ungewöhnlichen Postern bis zum A1-Format sind: reinschauen lohnt sich …
Weitere Kunden (Auszug):
Aerophone Ltd. (Telekommunikation, Tel Aviv)
Pressemitteilungen und Reportagen zum Thema Inflight-GSM
Arcandor AG/KarstadtQuelle AG (Online-Handel, Essen)
Texte für die Website der AG
Conrad Electronic SE (Online-Shop, Hirschau)
Schreiben von Ratgebertexten für den Geschäftskundenshop
innogy SE (SmartHome-System, Dortmund)
Komplette Produktion (Text/Layout/PrePress/Online) von Bedienungsanleitungen und Online-Hilfen
Konradin Printshop GmbH (Druckerei, Leinfelden-Echterdingen)
Entwickeln und Schreiben von B2B-Blog-Beiträgen zur Druck- und Verarbeitungstechnik
Leica Microsystems GmbH (Mikroskopie, Wetzlar)
Texte für Newsletter, Use Cases
MedTec GmbH (Medizintechnik, Wetzlar)
Pressemitteilungen, Reportagen, Fotos
Otto (GmbH & Co KG) (Online-Handel, Hamburg)
Texte für Websites (Unterhaltunselektronik, Weiße Ware)
Round Solutions GmbH (Elektronik, Neu-Isenburg)
Pressemitteilungen zum Thema IoT
STAMM Verlag GmbH (Bücher, Essen)
Neun Multimedia-Fachbücher inkl. Gestaltung
T-Mobile International AG (Telekommunikation, Bonn)
Texte für Websites (Geschichte des Mobilfunks)
Wacom Computersystems GmbH (Digitalisiertabletts, Krefeld)
Pressemitteilungen, Reportagen, Fotos



























Impressum
Heinz-Joachim Imlau
Technikjournalist, technischer Redakteur und Mediengestalter (DJV/tekom)
Susannastr. 7 | 45136 Essen
Telefon: +49-(0)201-47 12 30 | Telefax: +49-(0)201-72 94 89 39
E-Mail: redaktion@techtimes.de
Steuernummer: 112/5179/3222
Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 II RStV: Heinz-Joachim Imlau (Anschrift s.o.)
Fotonachweis: Eigenproduktion, Adobe Stock